Herzlich willkommen bei

Granatapfel Kulturvermittlung

Zentrum für interreligiöse Kompetenz und interkulturelle Kommunikation

Aktuelles

  • Anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus hat Granatapfel Kulturvermittlung Kooperationen mit unterschiedlichen Institutionen:
    • Stadt Graz
    • Volkskundemuseum
    • Graz Museum
    • Grazer Stadtbibliotheken + [kju:b]- & LABUKA, Eventmanagement
    • Ögb
    • Kulturlots*innen
    • Inspire thinking
    • kunstraum_8020 – Formate zu Walter Benjamin im Stadtraum
  • Aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse im Nahen Osten bieten wir einen Schwerpunkt zum Nahostkonflikt an (Stundenausmaß variabel von 1-3 Unterrichtseinheiten). Dabei haben wir unseren Fokus noch einmal auf antisemitismuskritische und diskriminierungssensible Bildungspolitik und Vermittlungsarbeit geschärft.
  • Vermittlungskooperation mit dem Museum für Geschichte in Graz zur Ausstellung: Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
  • Stadtspaziergang zu den Themen “Menschenrechte, Demokratie und Diversität

Unser Vermittlungsprogramm

Themen

      • Judentum
      • Antisemitismus
      • Shoah Education (Gedenkarbeit zum Holocaust)
      • Interkulturelles Lernen
      • Interreligiöser Dialog
      • Diversität

Formate

      • Workshops, Seminare, Vorträge
      • Stadtspaziergänge und Exkursionen
      • Gebetsraumpädagogik
      • Gedenkstättenpädagogik
      • Zeitzeug*innengespräche
      • Planung und Teilnahme von und an  themenaffinen Veranstaltungen
      • Gedenkveranstaltungen (auch mit unterschiedlichen Opfergruppen)
      • Betreuung von akademischen Arbeiten
      • Interviews
      • Online und in Präsenz

Methoden

      • Partizipativ, dialogisch, zielgruppensensibel
      • Begegnungslernen
      • Lernen anhand von Artefakten anderer Kulturen
      • religionssensibel
      • diversitätssensibel
      • sprachsensibel

Ziele

      • Antisemitismusprävention
      • Antidiskriminierung
      • Extremismusprävention
      • Diversitätsbewusstsein
      • Vermittlung interkultureller, interreligiöser und religionssensibler Kompetenzen
      • Stärkung der politischen Bildung und des Demokratieverständnisses
      • Menschenrechtsbildung